Ihr Inklusionsnavigator – Leistungen

Inklusion im Alltag – wenn es nicht nur auf dem Papier stehen soll

Viele Unternehmen beschäftigen bereits Mitarbeiter*innen mit Behinderung. Auf den ersten Blick scheint alles geregelt: Die Einstellung ist erfolgt, die Strukturen sind da, das Unternehmen erfüllt seine Verantwortung. Doch im Alltag zeigt sich schnell, dass damit noch nicht alles gelöst ist.

  • Unausgesprochene Unsicherheiten
    Führungskräfte und Kolleg*innen sind sich oft nicht sicher, wie sie richtig reagieren sollen. Aus Angst, etwas Falsches zu sagen oder zu tun, ziehen sie sich zurück – und echte Begegnung bleibt aus.

  • Überforderung im Team
    Manchmal übernehmen einzelne Mitarbeiter*innen zu viel Verantwortung, andere halten sich komplett raus. Dieses Ungleichgewicht sorgt für Spannungen, die selten offen benannt werden.

  • Barrieren im Alltag
    Es sind nicht immer die großen Themen, die zur Herausforderung werden. Viel häufiger sind es kleine Hindernisse im Arbeitsablauf, in der Software oder in der internen Kommunikation. Was für einige kaum auffällt, wird für andere zur täglichen Belastung.

  • Das unausgesprochene Thema
    Alle merken: Irgendetwas läuft nicht rund. Doch die Hemmschwelle, Probleme direkt anzusprechen, ist groß. Aus Rücksicht oder aus Angst, jemanden zu verletzen, bleiben Spannungen bestehen – und wachsen leise weiter.


Mein Beitrag für Ihr Unternehmen

Hier komme ich ins Spiel. Ich begleite Unternehmen dabei, genau diese unsichtbaren Stolpersteine sichtbar zu machen und lösbar zu gestalten. Dabei geht es nicht um lange Theoriekonzepte, sondern um praxisnahe Ansätze, die Teams und Führungskräften helfen, mit mehr Klarheit und Sicherheit zu agieren.

  • Ich stärke Führungskräfte im sicheren Umgang mit Mitarbeiter*innen mit Behinderung.

  • Ich unterstütze Teams, Unsicherheiten abzubauen und eine offene Zusammenarbeit zu leben.

  • Ich helfe Unternehmen, Barrieren zu erkennen und pragmatische Lösungen zu entwickeln.

  • Ich ermögliche Mitarbeiter*innen mit Behinderung, ihre Stärken einzubringen und ihr Potenzial wirklich zu entfalten.

Das Ergebnis ist eine Unternehmenskultur, in der Inklusion nicht als Pflichtaufgabe gesehen wird, sondern als echte Chance – für mehr Teamgeist, mehr Kreativität und mehr Erfolg.


Der nächste Schritt

👉 Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Gemeinsam finden wir heraus, wo in Ihrem Unternehmen die unsichtbaren Barrieren liegen – und wie wir sie Schritt für Schritt abbauen können.

Thomas Spitzer

GemeinsamInklusiv: Coaching & Beratung, die keine Barrieren kennen

Meine Dienstleistungen:

So kann Ihr Workshop aussehen:

Dauer: 1 Tag

Zielgruppe: HR-Mitarbeitende, Führungskräfte und alle, die an der Rekrutierung und Integration neuer Mitarbeitende beteiligt sind.

Format: Interaktive Präsentationen, Gruppenübungen, Fallstudien, Diskussionen und praktische Einblicke.

Unsere Themen:

  • Einführung in das Konzept der Inklusion und ihrer Vorteile für Unternehmen.
  • Rechtliche Aspekte und Compliance im Zusammenhang mit Inklusion
  • Verständnis verschiedener Arten von Behinderungen und deren Auswirkungen am Arbeitsplatz.
  • Tipps und Techniken für inklusive Bewerbungsverfahren und Gespräche.
  • Best Practices zur Schaffung eines inklusiven Arbeitsumfelds.

Als Mensch mit Behinderung verfüge ich über persönliche Erfahrungen und Einblicke, die über Theorie und Expertenwissen hinausgehen. Ich biete praxisnahe Schulungen und interaktive Lernmöglichkeiten, die es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichen, das Gelernte sofort umzusetzen. Inklusion ist nicht nur ein sozial verantwortlicher Schritt, sondern auch ein wirtschaftlicher Vorteil für Unternehmen.

Workshop-Konzept

Das Workshop-Konzept wird an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst. Habe ich ihr Interesse geweckt? Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Gerne bin ich für all Ihre Fragen da. Gemeinsam können wir eine inklusivere und erfolgreichere Zukunft für ihr Unternehmen gestalten. Sprechen Sie mich gerne an.

Die genauen Kosten können durch eine detaillierte Bedarfsanalyse ermittelt werden.

Warum Inklusion?

Innovation und Kreativität

Verschiedene Perspektiven und Lebenserfahrungen bringen frische Ideen und Lösungsansätze hervor. Inklusion fördert kreative Innovation und den Wettbewerbsvorteil Ihres Unternehmens.

Stärkung der Unternehmenskultur

Eine inklusive Arbeitsumgebung zeigt Wertschätzung für Mitarbeiter:innen unterschiedlicher Hintergründe. Dies führt zu einer positiven Unternehmenskultur und einem Teamgeist, der Motivation und Bindung fördert.

Erweiterter Talentpool

Inklusion erhöht Ihre Chancen, hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Sie ziehen eine breitere Palette von Talenten und Fähigkeiten an und steigern somit Ihr Personalpotenzial.

Kund:innen binden

Ein inklusives Unternehmen signalisiert soziale und gesellschaftliche Verantwortung und gewinnt das Vertrauen von Kund:innen und Geschäftspartner:innen. Inklusion ist gut für Ihr Image und stärkt Ihre Marktposition.