Was Inklusion mit einem Lied von Eros Ramazzotti zu tun hat #aufrechtsitzen

Ein kleines Symbol mit großer Bedeutung    Im Song trägt der Protagonist einen „piccola pietra“ – einen kleinen Stein – bei sich. Er sagt, er wolle ihn dorthin bringen, wo es keinen Frieden gibt. Das klingt unspektakulär. Fast bescheiden. Und genau darin liegt...

London Calling – Ich fahre hin. Und nehme viel mit zurück. Ein Reisebericht mit Perspektive

Mitten im geschehenDie Wachablösung am Buckingham Palace war eindrucksvoll. Viel Zeremonie, viele Menschen – und ein klar abgegrenzter, gut sichtbarer barrierefreier Bereich, in dem ich einfach Teil des Ganzen sein konnte. Kein Gedränge, kein Mitleid. Stattdessen:...

Wenn du nicht behindert genug bist – Gedanken zur Unsichtbarkeit innerhalb der Vielfalt

Behinderung jenseits des Sichtbaren – wer nicht ins Raster passtViele Behinderungen bleiben unsichtbar – besonders, wenn sie erst im späteren Leben entstehen. Menschen, die als „nicht behindert genug“ gelten und deshalb kaum Aufmerksamkeit oder Unterstützung erhalten....

Inklusion: Hinsehen, Wahrnehmen und Verstehen

Inklusion: Hinsehen, Wahrnehmen und VerstehenVor Kurzem hörte ich den Song „Alla Mia Età“ von Tiziano Ferro nach einer langen Zeit wieder. Und er hat mich gleich wieder erreicht. Es ist ein Lied, das von inneren Kämpfen, Unsicherheiten und der Suche nach Authentizität...

Unsichtbare Barrieren: Was der DAK-Psychreport 2024 über psychische Gesundheit am Arbeitsplatz enthüllt

Unsichtbare Barrieren: Was der DAK-Psychreport 2024 über psychische Gesundheit am Arbeitsplatz enthüllt Der DAK-Psychreport 2024 zeigt in eindrücklichen Zahlen, wie dringend das Thema psychische Gesundheit am Arbeitsplatz behandelt werden muss. Doch für mich ist...

Wokeness: Ein Begriff zwischen Missverständnissen und Chancen für Inklusion und Diversity

Wokeness: Ein Begriff zwischen Missverständnissen und Chancen für Inklusion und DiversityIn den letzten Jahren ist der Begriff "Wokeness" immer mehr ins Zentrum gesellschaftlicher Debatten gerückt. Ursprünglich aus der afroamerikanischen Community stammend, steht er...
„Kennen Sie auch den Peter“

„Kennen Sie auch den Peter“

"Kennen Sie den Peter?"Manche Fragen begegnen uns im Leben immer wieder, scheinbar harmlos, oft beiläufig, und doch voller unausgesprochener Annahmen und Vorurteile. Eine dieser Fragen lautet: „Kennen Sie den Peter? Er sitzt auch im Rollstuhl.“ Was für den Fragenden...

mehr lesen
Sommer-Special

Sommer-Special

Sommer-Special: 20 % Rabatt auf Einzel-Coaching und Unternehmens-Workshops Nutzen Sie mein Sommer-Special und sichern Sie sich 20 % Rabatt auf Einzel-Coaching und Unternehmens-Workshops! Warum Inklusion? Inklusion ist nicht nur ethisch richtig, sondern auch eine...

mehr lesen
Automatisch gespeicherter Entwurf

Automatisch gespeicherter Entwurf

In unserer zunehmend digitalen Welt ist es entscheidend, dass Technologie für alle zugänglich ist. Leuchtturmprojekte setzen hier an und demonstrieren, wie digitale Innovationen die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen verbessern können. Interessanterweise...

mehr lesen
Die Kunst, Umwege zu bewältigen

Die Kunst, Umwege zu bewältigen

Umwege sind nicht unbedingt immer die schöneren Strecken, aber ein Pflänzchen gibt es auf jeden Fall zu pflücken. Irgendeinen Impuls nehmen wir immer auf. Das wusste auch schon H. C. Andersen: „Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling. Sonnenschein, Freiheit...

mehr lesen
Es gibt Neues zu berichten!!!

Es gibt Neues zu berichten!!!

Inklusion im CoachingImmer wieder erreichte mich als Coach die Frage: "Warum beschäftigst du dich nicht mit Inklusion?" Diese Frage konnte ich auf verschiedene Weisen beantworten. Ich entschied mich dafür, mein größtes Hobby in den Fokus zu rücken: Die Musik. Es...

mehr lesen